Blog Post

Chiasamen und die Omega-3 & 6-Fettsäuren

AcanChia Team • 1. Juli 2019

Auf das richtige Verhältnis kommt es an

Eine Besonderheit an Chiasamen ist die Zusammensetzung der in ihnen enthaltenen Fettsäuren. Die Chiasamen beinhalten viele ungesättigte Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren. Und das im optimalen Verhältnis für unseren Körper.


Welches ist das richtige Fett für mich?

Wenn man sich mit der Auswahl der richtigen Fette für die eigene Ernährung beschäftigt, ist es ist interessant zu wissen, dass es Fette gibt, die der Körper nicht selbst produzieren kann. Sie werden als essenzielle Fette bezeichnet und müssen zwingend über die Nahrung aufgenommen werden. Zu den essenziellen Fetten gehören ausschließlich ungesättigte Fettsäuren.

Betrachtet man nun unserer Ernährungssituation, stellt man fest, dass es ein Überangebot an Fetten gibt. Wir können frei wählen, welches Fett und wie viel davon wir zu uns nehmen. Meistens essen wir Fett jedoch in zu großen Mengen und verzehren deutlich mehr gesättigte- als ungesättigte Fettsäuren.

Chiasamen eignen sich mit ihrem hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren hervorragend, um diese Situation zu ändern. Die ungesättigten Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren sind in Chia auch noch im optimalen Verhältnis enthalten.


Warum ist das Verhältnis von Omega-3- und Omega-6-Fettsäuren wichtig?

Omaga-3- und Omega-6-Fettsäuren sind beides ungesättigte, essenzielle Fettsäuren, die wir über die Nahrung aufnehmen müssen. Beide Fettsäuren werden in unserem Körper zu anderen ungesättigten Fettsäuren verarbeitet, die der Körper ebenfalls zwingend braucht. Für diese Verarbeitung gibt es ein spezielles Enzym. Mit diesem Enzym werden sowohl Omega-3- als auch Omega-6-Fettsäuren verarbeitet. Bei der Umsetzung von Omega-6-Fettsäuren entsteht Arachidonsäure (AA) die als entzündungsfördernd gilt. Bei der Umsetzung von Omega-3-Fettsäuren entstehen die ernährungsphysiologisch sehr wertvolle Eicosapentaensäure (EPA) und Docosahexaensäure (DHA). Diese beiden Fettsäuren wirken nicht entzündungsfördernd.

Nehmen wir viele Omega-6-Fettsäuren auf, wird das Enzym, das beide Fettsäuren verarbeitet sehr lange blockiert. Somit bleibt weniger Zeit für die Umsetzung von Omega-3-Fettsäuren. Die Produktion der ernährungsphysiologisch wertvollen EPA und DHA ist dadurch reduziert. Zusätzlich werden aus der Umsetzung der Omega-6-Fettsäuren viele entzündungsfördernde Stoffe produziert.

Was bedeutet das für mich?

Unser Körper braucht sowohl Omega-3- als auch Omega-6-Fettsäuren. Wir sollten beide Fettsäuren zu uns nehmen. Allerdings ist es wichtig deutlich mehr Omega-3- als Omega-6-Fettsäuren aufzunehmen. Optimal ist ein Verhältnis von Omega-3- zu Omega-6-Fettsäuren von 3:1. So wie es in Chiasamen der Fall ist.

Chiasamen sind also für uns die optimale Quelle für Fettsäuren!

Intakte Blutgefäße sind entscheidend für unsere Gesundheit.  Gesunde Ernährung schützt diese.
von Privatdozent Dr. Dietrich Paper 18. Februar 2025
Intakte Blutgefäße sind entscheidend für unsere Gesundheit. Gesunde Ernährung, Bewegung, Stressreduktion, medizinische Vorsorge schützt diese. Im Bereich der Ernährung ist der Gebrauch von Lebensmitteln der Kategorie Nova I zu empfehlen. Wichtig auch Zuckerreduktion. der Verzehr von antientzündlichen Nahrungsstoffen wie antioxidative Vitamine, Phytamine - insbesondere phenolische Substanzen aus der Gruppe der Flavanole.
Rohkakao bzw. Ritualkakao in seinen verschiedenen Anwendungsformen
von Privatdozent Dr. Dietrich Paper 19. Mai 2024
Rohkakao bzw. Ritualkakao wird gewonnen aus Kakaobohnen der Edelkakaosorte Criollo. Er wird unter nachhaltigen Agroforstbedingungen von Kleinbauern und Indigenen angebaut. Er ist sozial verträglich, fairgetraded, ungeröstet und ohne Zusatzstoffe. Er enthält viele interessante Inhaltsstoffe (Makroinhaltsstoffe, Mineralien, Polyphenole und Alkaloide). Für die Gruppe der Flavanole besteht ein Health Claim, da diese viele positive Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem haben können. Rohkakao bzw. Ritualkakao kann in vielen Anwendungsformen verzehrt werden wie z.B. als Kakaobohnen, Kakaopaste, Kakaopulver, Kakaobutter.
fermentierte Kakaobohnen - Sorte Criollo aus dem Regenwald Perus
von PD Dr. Dietrich Paper 20. September 2023
Kakaobohnen der Sorte Criollo - Nährwerte - Makronährstoffe - Phytamie - Rohkost
Reduction of cadmium in cacao beans
von PD Dr. Dietrich Paper 15. August 2021
Investigations to reduce the cadmium content in cacao beans of the fine cacao Criollo in Peru in the Junin province in the VRAEM region on the Rio Ene in cooperation with small farmers who cultivate cacao. Peruvian-German joint project
Verminderung des Gehaltes an Cadmium in Kakaobohnen
von PD Dr. Dietrich Paper 4. August 2021
Untersuchungen zur Verminderung des Cadmiumgehaltes in Kakaobohnen des Edelkakaos Criollo in Peru in der Provinz Junin in der VRAEM-Region am Rio Ene in Kooperation mit Kleinbauern, die Kakao anbauen. Peruanisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt
Chiasamen Nährwerte Makronährstoffe Protein Ballaststoff Omega-3-Fettsäuren alpha-linolensäure
von PD Dr. Dietrich Paper 24. April 2021
Chia Samen - Nährwerte - Makronährstoffe - Phytamine
Yaconsirup Nährwerte Qualität
von PD Dr. Dietrich Paper 12. Juli 2020
Nährwerte und andere Fakten zur Qualität von Yaconsirup. Diese veranschaulichen weshalb dieses alternative Süßungsmittel besonders ist.
Kakaoernte Peru 2020
von PD Dr. Dietrich Paper 19. Mai 2020
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Kakaoernte in Peru 2020.
schlechte Ernährungsgewohnheiten
von Johanna Schönberger 9. April 2020
Tipps wie man schlechte Ernährungsgewohnheiten ändert
von Johanna Schönberger 30. März 2020
Chiasamen - Welche Sorten gibt es? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Chiasorten in ihrem Nährstoffprofil
Share by: