Blog Post

Die unsichtbaren Helden der Gesundheit: Warum intakte Blutkapillaren entscheidend sind

Privatdozent Dr. Dietrich Paper • 18. Februar 2025

Unser Blutgefäßsystem ist ein wahres Wunderwerk der Natur.
Essentiell zur Aufrechterhaltung unserer Gesundheit.

Die Funktion unserer Blutkapillaren ist absolut wichtig für die Aufrechterhaltung unserer Gesundheit

Unser  Blutgefäßsystem ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Es besteht aus einem Netz von Arterien, Venen und Kapillaren, das sich durch unseren gesamten Körper zieht. Während die großen Gefäße oft im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen, spielen die winzigen Blutkapillaren eine ebenso zentrale Rolle. Diese mikroskopisch kleinen Gefäße sind der Ort, an dem das Leben im wahrsten Sinne des Wortes pulsiert. Sie sorgen dafür, dass jede Zelle in unserem Körper mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt wird. Ein intaktes Kapillarsystem ist daher von entscheidender Bedeutung für unsere Gesundheit – und doch wird es oft unterschätzt.


Was sind Blutkapillaren?

Blutkapillaren sind die kleinsten Blutgefäße in unserem Körper. Mit einem Durchmesser von nur etwa 5 bis 10 Mikrometern sind sie so winzig, dass rote Blutkörperchen nur einzeln hindurchpassen. Sie verbinden die größeren Arterien und Venen und bilden ein dichtes Netzwerk, das sich durch nahezu alle Gewebe unseres Körpers zieht. Kapillaren sind der Ort des Austauschs: Hier werden Sauerstoff und Nährstoffe aus dem Blut an die umliegenden Zellen abgegeben, während Kohlendioxid und Stoffwechselabfälle aus den Zellen aufgenommen werden.

Die Funktionen der Kapillaren: Mehr als nur Transportwege

Die Hauptaufgabe der Kapillaren ist der Stoffaustausch. Doch ihre Bedeutung geht weit darüber hinaus:

  1. Sauerstoffversorgung: Kapillaren liefern den Zellen Sauerstoff, der für die Energieproduktion unerlässlich ist. Ohne diese Versorgung wären Zellen nicht überlebensfähig.
  2. Nährstoffzufuhr: Nährstoffe wie Glukose, Aminosäuren und Fettsäuren werden über die Kapillaren an die Zellen abgegeben, damit sie ihre Funktionen erfüllen können.
  3. Entgiftung: Kapillaren transportieren Kohlendioxid und andere Stoffwechselabfälle ab, die über die Venen zu Organen wie den Nieren oder der Lunge gelangen, wo sie ausgeschieden werden.
  4. Regulation des Blutflusses: Kapillaren können sich durch Verengung oder Erweiterung an den Bedarf des Gewebes anpassen. So wird der Blutfluss gezielt gesteuert.
  5. Immunabwehr: Kapillaren spielen eine wichtige Rolle bei der Verteilung von Immunzellen. Sie ermöglichen es den Abwehrzellen, in das Gewebe einzudringen und Krankheitserreger zu bekämpfen.


Was passiert, wenn Kapillaren geschädigt sind?

Ein intaktes Kapillarsystem ist essenziell für unsere Gesundheit. Wenn diese winzigen Gefäße geschädigt sind, kann das weitreichende Folgen haben:

  • Verschlechterte Gewebefunktion: Ohne ausreichenden Sauerstoff und Nährstoffe beginnen Zellen, ihre Funktion einzuschränken oder sogar abzusterben. Dies kann zu Erkrankungen wie Wundheilungsstörungen oder Organversagen führen.
  • Entzündungen: Geschädigte Kapillaren können durchlässiger werden, was zur Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe (Ödeme) und zur Ausbreitung von Entzündungen führen kann.
  • Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems: Kapillarschäden stehen in engem Zusammenhang mit Erkrankungen wie Arteriosklerose, Bluthochdruck und Diabetes.
  • Neurologische Auswirkungen: Da auch das Gehirn auf eine einwandfreie Kapillarfunktion angewiesen ist, können Schäden an den Kapillaren zu kognitiven Beeinträchtigungen oder neurodegenerativen Erkrankungen wie Alzheimer beitragen.


Ursachen für Kapillarschäden

Kapillaren sind empfindliche Strukturen, die durch eine Vielzahl von Faktoren geschädigt werden können:

  1. Chronische Erkrankungen: Diabetes mellitus führt häufig zu einer Schädigung der Kapillaren, insbesondere in den Augen, Nieren und Nerven.
  2. Bluthochdruck: Ein zu hoher Blutdruck kann die feinen Wände der Kapillaren belasten und sie auf Dauer schädigen.
  3. Entzündungen: Chronische Entzündungsprozesse können die Kapillarfunktion beeinträchtigen.
  4. Ungesunde Lebensweise: Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel schwächen das Kapillarsystem.
  5. Alterung: Mit zunehmendem Alter nimmt die Elastizität und Funktionsfähigkeit der Kapillaren ab.


Wie schützen wir unsere Kapillaren?

Glücklicherweise können wir viel tun, um unsere Kapillaren gesund zu halten. Hier sind einige einfache, aber wirksame Strategien:

 

  1. Gesunde Gefäße durch Ernährung:

Unsere Blutgefäße sind essenziell für die Versorgung unseres Körpers mit Nährstoffen und Sauerstoff. Besonders die feinen Blutkapillaren spielen eine zentrale Rolle in der Mikrozirkulation. Doch Stress, Umweltgifte und eine unausgewogene Ernährung können ihnen erheblich zusetzen. Eine gesunde Ernährung kann dazu beitragen, die Gefäßgesundheit zu fördern und langfristig Erkrankungen vorzubeugen.

 

Die Rolle der Ernährung für gesunde Blutgefäße

Eine ausgewogene Ernährung, reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und gesunden Fetten, kann die Gefäße schützen. Insbesondere Antioxidantien wie Vitamin C und E helfen, oxidativen Stress zu reduzieren, der die empfindlichen Kapillaren schädigen kann. Doch welche Aspekte einer gesunden Ernährung sind besonders relevant für den Schutz unserer Gefäße?


-  Zuckervermeidung durch unverarbeitete Lebensmittel

Ein hoher Zuckerkonsum, insbesondere durch hochverarbeitete Lebensmittel (Nova-Klasse 4), fördert Entzündungsprozesse und oxidativen Stress in den Gefäßen. Der übermäßige Konsum von Zucker kann zudem zur sogenannten Glykation führen – einer Reaktion, bei der sich Zucker an Proteine bindet und so die Elastizität der Blutgefäße beeinträchtigt. Der Verzehr von unverarbeiteten Lebensmitteln (Nova-Klasse 1), wie frischem Gemüse, Obst und Nüssen, hilft, diesen negativen Effekten entgegenzuwirken.

 

-  Antientzündliche Ernährung: Entzündungen als "Silent Killer"

Chronische Entzündungen gelten als einer der Hauptverursacher von Gefäßerkrankungen. Insbesondere das sogenannte "Bauchfett" (viszerales Fett) setzt entzündungsfördernde Stoffe frei, die die Blutgefäße langfristig schädigen können. Eine Ernährung mit Omega-3-Fettsäuren aus Fisch, Leinsamen, Chiasamen oder Chiaöl sowie der Verzicht auf Transfette und hochverarbeitete Lebensmittel kann helfen, Entzündungen zu reduzieren und so die Gefäßgesundheit zu fördern.

 

-  Phenolreiche Ernährung: Natürliche Schutzstoffe für die Gefäße

Phenolische Verbindungen sind in vielen pflanzlichen Lebensmitteln enthalten und haben starke antioxidative und leicht entzündungshemmende Eigenschaften. Besonders dunkel gefärbte Beeren, Olivenöl, Rotwein (in Maßen), grüner Tee,  Matcha und verschiedene Kräuter und Gewürze wie Kurkuma enthalten eine hohe Menge dieser wertvollen Stoffe. Sie helfen, die Gefäße vor Schäden durch freie Radikale zu schützen und unterstützen die Elastizität der Kapillaren.

 

-  Flavanole: Mehr als nur Antioxidantien

Flavanole gehören zur Gruppe der Polyphenole und haben eine nachgewiesene positive Wirkung auf die Gefäßgesundheit. Neben ihrer antioxidativen Funktion wirken sie gefäßerweiternd und unterstützen die Endothelfunktion, also die Gesundheit der inneren Gefäßwände. Lebensmittel, die reich an Flavanolen sind, umfassen unter anderem grünen Tee, Matcha, Kakaoprodukte, Chiasamen und Chiaöl. Studien zeigen, dass Flavanole die Stickstoffmonoxid-Produktion im Körper fördern, was zur Entspannung der Blutgefäße beiträgt und den Blutfluss verbessert.

 

Fazit

Eine bewusste Ernährung kann erheblich zur Gesundheit unserer Blutgefäße beitragen. Der Verzicht auf Zucker und hochverarbeitete Lebensmittel, eine antientzündliche Ernährung mit gesunden Fetten sowie der gezielte Konsum von phenolreichen und flavanolhaltigen Lebensmitteln kann helfen, oxidativen Stress zu reduzieren und Entzündungen zu bekämpfen. So lassen sich Blutkapillaren und Arterien langfristig schützen – für ein gesundes Herz-Kreislauf-System und ein langes, vitales Leben.

 

  1. Regelmäßige Bewegung: Sport verbessert die Durchblutung und stärkt die Gefäßwände. Bereits 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag haben positive Effekte.
  2. Nicht rauchen: Rauchen ist ein Hauptfaktor für Gefäßschäden. Der Verzicht auf Zigaretten verbessert die Kapillarfunktion erheblich.
  3. Blutdruck kontrollieren: Ein gesunder Blutdruck schont die empfindlichen Kapillaren. Regelmäßige Messungen und gegebenenfalls medizinische Behandlung sind wichtig.
  4. Stress reduzieren: Chronischer Stress wirkt sich negativ auf die Gefäßgesundheit aus. Entspannungstechniken wie Meditation oder Yoga können helfen.
  5. Medizinische Vorsorge: Regelmäßige Check-ups helfen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu ergreifen.

 

Zusammenfassung: Kleine Gefäße, große Wirkung


Blutkapillaren sind wahre Lebensadern unseres Körpers. Sie sorgen dafür, dass jede Zelle optimal versorgt wird und ihre Funktion erfüllen kann. Gleichzeitig sind sie ein empfindliches System, das durch verschiedene Faktoren geschädigt werden kann. Indem wir unsere Lebensweise bewusst gestalten und auf unsere Gefäßgesundheit achten, können wir viel dazu beitragen, die Funktion der Kapillaren zu erhalten – und damit unsere allgemeine Gesundheit zu verbessern. Es sind oft die unsichtbaren Helden, die den größten Unterschied machen.


Rohkakao bzw. Ritualkakao in seinen verschiedenen Anwendungsformen
von Privatdozent Dr. Dietrich Paper 19. Mai 2024
Rohkakao bzw. Ritualkakao wird gewonnen aus Kakaobohnen der Edelkakaosorte Criollo. Er wird unter nachhaltigen Agroforstbedingungen von Kleinbauern und Indigenen angebaut. Er ist sozial verträglich, fairgetraded, ungeröstet und ohne Zusatzstoffe. Er enthält viele interessante Inhaltsstoffe (Makroinhaltsstoffe, Mineralien, Polyphenole und Alkaloide). Für die Gruppe der Flavanole besteht ein Health Claim, da diese viele positive Wirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem haben können. Rohkakao bzw. Ritualkakao kann in vielen Anwendungsformen verzehrt werden wie z.B. als Kakaobohnen, Kakaopaste, Kakaopulver, Kakaobutter.
fermentierte Kakaobohnen - Sorte Criollo aus dem Regenwald Perus
von PD Dr. Dietrich Paper 20. September 2023
Kakaobohnen der Sorte Criollo - Nährwerte - Makronährstoffe - Phytamie - Rohkost
Reduction of cadmium in cacao beans
von PD Dr. Dietrich Paper 15. August 2021
Investigations to reduce the cadmium content in cacao beans of the fine cacao Criollo in Peru in the Junin province in the VRAEM region on the Rio Ene in cooperation with small farmers who cultivate cacao. Peruvian-German joint project
Verminderung des Gehaltes an Cadmium in Kakaobohnen
von PD Dr. Dietrich Paper 4. August 2021
Untersuchungen zur Verminderung des Cadmiumgehaltes in Kakaobohnen des Edelkakaos Criollo in Peru in der Provinz Junin in der VRAEM-Region am Rio Ene in Kooperation mit Kleinbauern, die Kakao anbauen. Peruanisch-deutsches Gemeinschaftsprojekt
Chiasamen Nährwerte Makronährstoffe Protein Ballaststoff Omega-3-Fettsäuren alpha-linolensäure
von PD Dr. Dietrich Paper 24. April 2021
Chia Samen - Nährwerte - Makronährstoffe - Phytamine
Yaconsirup Nährwerte Qualität
von PD Dr. Dietrich Paper 12. Juli 2020
Nährwerte und andere Fakten zur Qualität von Yaconsirup. Diese veranschaulichen weshalb dieses alternative Süßungsmittel besonders ist.
Kakaoernte Peru 2020
von PD Dr. Dietrich Paper 19. Mai 2020
Die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Kakaoernte in Peru 2020.
schlechte Ernährungsgewohnheiten
von Johanna Schönberger 9. April 2020
Tipps wie man schlechte Ernährungsgewohnheiten ändert
von Johanna Schönberger 30. März 2020
Chiasamen - Welche Sorten gibt es? Wie unterscheiden sich die verschiedenen Chiasorten in ihrem Nährstoffprofil
von Dietrich Paper 26. März 2020
Das Corona Virus schreitet weiter voran. Deshalb ist es gut zu wissen, wie man sich bestmöglich dagegen schützen kann. Wie kann ich mich bestmöglich gegen das Virus rüsten? Wir alle wissen, dass Abstand halten, regelmäßiges Händewachen, möglichst zu vermeiden, sich ins Gesicht zu fassen und die Reduzierung von Sozialkontakte besonders wichtig sind. Genauso wichtig ist es, sein Immunsystem zu stärken und für ein intaktes und schlagkräftiges Immunsystem zu sorgen. Denn das Immunsystem ist die Verteidigungslinie gegen Viren und Infektionen. Nur wenn es mit allen Nährstoffen versorgt ist, kann es optimal arbeiten. Mit einer guten und ausgewogenen Ernährung kann man dazu beitragen, dass dem Immunsystem alle benötigten Vitalstoffe in ausreichenden Mengen zur Verfügung stehen. Dazu zählen vor allem Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, Omega-3-Fettsäuren, Ballaststoffe und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe/ Phytamine. Wie erreiche ich die Einnahme von höheren Mengen an Vitalstoffen? Am wichtigsten ist eine möglichst abwechslungsreiche Ernährung. Unsere Teller sollten so bunt und vielfältig wie möglich gefüllt sein. Produkte mit „leeren Kalorien“, insbesondere Stärke und Zucker, wie sollten vermindert werden. Das heißt, eine Ernährung durch reine Sättigungsbeilagen wie Nudeln, Reis und Mehl ist nicht optimal. Auch soll der Verzehr von Fleisch und tierischen Fetten vermindert werden. Soll ich Nahrungsergänzungsmittel einnehmen? Die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln beispielsweise Vitamin C empfiehlt sich bei Mangelzuständen. Ansonsten sollte eine Ernährung mit vollwertigen Lebensmitteln zur Abdeckung des Nährstoffbedarfs genutzt werden. Lebensmittel bieten den Vorteil, dass sie nicht nur einzeln ausgewählte Stoffe, sondern einen ganzen Cocktail aus verschiedensten Inhaltsstoffen- insbesondere auch Ballaststoffe und sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe/Phytamine enthalten. FAZIT: Mit der Zufuhr möglichst vieler Vitalstoffe steigerst du die Funktionalität deines Immunsystems und erhöhst damit die Chance, mit Erkrankungen besser fertig zu werden. #purebiofair #backtotheseeds #biolebensmittel #immunsystemstärken #bleibgesund
Share by: